
Was ändert sich 2020/2021 bei der App der Deutschen Flugsicherung?
Die bisherige Benchmark-Software für den Einsatz von Drohnen in Deutschland ist die App der Deutschen Flugsicherung “DFS-App”. Mit Ihrer Hilfe konnte man schnell und unkompliziert die örtlichen Regeln und Flugzonen für den Aufstieg der Drohne überprüfen. So fühlte man sich als Fotograf mit Drohne rechtlich stets auf der sicheren Seite.
Das Ende der DFS-App
Mit Ende des Jahres 2020 wird der Support für die DFS-App nun eingestellt. Das heißt, die Aktualisierungen der Gesetze und Flugzonen wird ab 2021 nicht fortgesetzt. Somit kann man sich bei der Planung und Durchführung ab 2021 nicht mehr auf die DFS-App verlassen und fliegt, im Worst Case, illegal in Verbotszonen. Dies kann mit hohen Bußgeldern und Versicherungsverlust einhergehen.
Seit 2016 arbeitet die Deutsche Flugsicherung mit der Deutschen Telekom zusammen an einem neuen Konzept für die Kontrolle und den sicheren Einsatz von Drohnen im deutschen Luftraum. Anfang 2019 entstanden, versucht man die rechtlichen und technischen Aspekte zu vereinen.
Auf der Homepage der Gesellschaft findet man bereits jetzt erfolgreiche Projekte, die in Zusammenarbeit entstanden sind. Wie nun auch die neue Droniq App, welche die bisherige DFS-App ersetzen wird.
Der Anfang der Droniq App
Mit Jahreswechsel 2020/2021 und dem Inkrafttreten der neuen EU-Drohnenverordnung, startet nun auch die neue App der Droniq GmbH. Eine Übersicht zu den kommenden neuen Regeln und Verordnungen ab 2021 findet Ihr in meinem Beitrag zur EU-Drohnenverordnung.
Leider gibt es noch keine umfangreichen Informationen zur neuen App. Was ich bisher finden konnte, habe ich Euch in einer kurzen Übersicht im Folgenden zusammengefasst.

Update 30.12.2020
Endlich gibt es neue Informationen zur kommenden Droniq App. Laut offizieller Homepage gehen die Arbeiten in die finale Phase und man rechnet pünktlich zum Jahreswechsel mit einer Freigabe in den Stores von Apple und Google.
Es bleibt spannend und man kann nur hoffen, dass die neue App dem Nutzer klar seine Möglichkeiten vermittelt, aber auch die Grenzen aufzeigt. Jeder Verstoß, der hätte gefährlich enden können, sorgt für noch kompliziertere Regeln, die es den gewerblichen Nutzern schwerer machen.
Features der neuen Droniq App
- (Update 30.12.20) : Die Drohne kann in der App registriert werden
- (Update 30.12.20) : Die Flüge sind in der App planbar
- (Update 30.12.20) : Übertragung des Abflugstandortes. So ist die eigenen Drohnefür andere Luftraumteilnehmer (im UTM) sichtbar.
- Wird zum Jahreswechsel 2020/2021 veröffentlicht
- Informiert über die verschiedenen Flugzonen und -gebiete
- Die Zonen werden einblendbar und ausblendbar sein
- Wird konform zur neuen EU-Drohnenverordnung sein
- Regelmäßige Updates
- Flüge sollen planbar sein
- Die Logdaten und Informationen auf der DFS-App können in die neue Droniq App übertragen werden
Ihr seht, die Informationen sind noch sehr spärlich und es bleibt abzuwarten, was die Droniq App final leistet und wie sie gestaltet ist. Sobald es neue Informationen dazu gibt, werde ich sie natürlich hier veröffentlichen.